Umfrage: Polizei und Ärzte vorn
Insgesamt steigt das Vertrauen der Deutschen in gesellschaftliche und staatliche Institutionen. Polizei, Ärzte und Universitäten liegen weiter vorne. Bei Anhängern einer Partei ist Misstrauen besonders ausgeprägt.
Keiner Institution vertrauen die Deutschen mehr als der Polizei, Ärzten und Universitäten. Das ergibt eine Forsa-Umfrage im Auftrag von ntv und RTL, bei der 2505 Bundesbürger befragt wurden. 80 Prozent gaben an, Polizisten und Ärzten zu vertrauen, bei Universitäten waren es 77 Prozent. Es folgen das Bundesverfassungsgericht (74 Prozent), der eigene Arbeitgeber (68 Prozent) und kommunale Versorgungsunternehmen (67 Prozent). Unterschiedlich ist das Vertrauen zu den Medien. 59 Prozent der Befragten gaben an, sich auf das Radio zu verlassen. Der Presse insgesamt trauen nur 43 Prozent. Beim Medium Fernsehen sind es sogar nur 30 Prozent. Schlusslicht der Statistik sind der Islam (9 Prozent), Manager (8 Prozent) und Werbeagenturen (3 Prozent).
Während vor einem Jahr zur Jahreswende 2018/2019 das Vertrauen zu fast allen Institutionen zum Teil deutlich zurückgegangen war, ist es aktuell nicht weiter gesunken. 15 Institutionen wird das gleiche oder sogar etwas mehr Vertrauen als vor einem Jahr entgegengebracht. Den größten Vertrauenszuwachs (5 bzw. 6 Prozentpunkte) haben die Bundeswehr und der Zentralrat der Juden zu verzeichnen. Um jeweils drei Prozentpunkte ist das Vertrauen größer geworden zu den Ärzten, zu den Meinungsforschungsinstituten sowie zum Radio und zum Fernsehen. Acht Institutionen haben zur Jahreswende 2019/2020 ein geringeres Vertrauen als vor einem Jahr. Um vier Prozentpunkte ging das Vertrauen zu den Unternehmern und zur katholischen Kirche und um fünf Prozentpunkte das zum Papst und zu den Sparkassen zurück.
Ausgeprägtes Misstrauen bei der AfD
Dass das Vertrauen in eine Reihe von Institutionen nicht mehr so groß ist wie in früheren Jahren ist nach Ansicht der Meinungsforscher darauf zurückzuführen, dass AfD-Anhänger zu fast allen Institutionen (mit Ausnahme der Bundeswehr, der Unternehmer und der Werbeagenturen) ein meist deutlich geringeres Vertrauen haben als die große Mehrheit der Bürger ohne Präferenz für die AfD. Dadurch sinke der Durchschnittswert entsprechend.
Ein Vergleich der Vertrauenswerte der AfD-Anhänger mit denen der Personen, die keine Sympathien für die Partei haben, zeige wie drastisch sich die Gruppe der AfD-Anhänger von der großen Mehrheit der Deutschen unterscheidet, so Forsa. Dabei seien die Diskrepanzen der Vertrauenswerte zwischen den AfD-Anhängern und den Bürgern ohne AfD-Präferenz nicht nur bei den von den AfD-Anhängern oft als »Lügenpresse« denunzierten Medien (besonders das Radio und die Presse) besonders ausgeprägt, sondern auch bei Verfassungsorganen wie den Gerichten generell und vor allem dem Bundesverfassungsgericht sowie beim Zentralrat der Juden.
Quelle: ntv, SONNTAG, 05. JANUAR 2020
zusammengestellt von Michael Rasch