So ist das auch bei der Bahn. Da wunderst Du dich. Die CDU hat gelernt aus dem Rezo-Debakel. Was lernen Großkonzerne? Anscheinend nichts, wie der unten stehenden Artikel aus der Spiegel-Online Redaktion schreibt. Wer Kunden als überflüssig wahrnimmt und ihnen keinen Respekt entgegen bringt, sollte sich nicht wundern. Wer Züge ausfallen läßt und dann noch beleidigt ist, Chancen vergibt und nur noch peinlich wirkt, muß sich überlegen, was er in dieser Zeit verloren hat.
WeiterlesenSeite 10 von 15
Den stell ich heute vor. Immer wieder fragen Menschen, was soll der Name? Das wissen wir auch nicht so genau, deshalb machten wir uns auf die Suche, fuhren mit Daniel, dem Filmemacher nach Helgoland und suchten Antworten. Die fanden wir. Am Strand, beim Sanddornpunsch und in der untergehenden Sonne. Kalt und windig war es. Das werdet ihr sehen.
WeiterlesenOper trifft prekären Stadtteil – Weltklasseorchester trifft Gesamtschulchor
Ein spektakuläres Beispiel für Integration, Wertevermittlung und Stadtteilarbeit im Bremer Osten, bei dem ein international gefeiertes Philharmonieorchester nicht nur mit perfekter Klassik begeistert, sondern eine Schule und den ganzen Stadtteil verändert.
WeiterlesenWir werden unsere Akkus aufladen und melden uns im nächsten Jahr wieder!
Deutsche Post Glücksatlas 2019
Noch nie war die Lebenszufriedenheit der Deutschen so hoch wie 2019. Sie liegt aktuell bei 7,14 Punkten auf einer Skala von 0 bis 10. Damit wird das Ergebnis von 7,05 Punkten aus dem Vorjahr um 0,09 Punkte verbessert. Das ostdeutsche Glücksniveau stieg sogar um 0,11 Punkte auf das Allzeithoch von 7,0 Punkten, der höchste Wert, der jemals seit dem Mauerfall vor 30 Jahren gemessen wurde. Der Glücksabstand zwischen West- und Ostdeutschland verringerte sich weiter auf aktuell 0,17 Punkte. An der Spitze des regionalen „Glücksrankings“ steht unangefochten Schleswig-Holstein, das Schlusslicht bildet erneut Brandenburg.
WeiterlesenAuf den Wegen durch Deutschland lese ich gerne lokale Zeitungen. Diesmal die Märkische Allgemeine, aus der ich auch zitiere. Immer wieder finde ich Glücksstücke für meine Workshops und Seminare, mit denen ich zeigen kann, was Sprache anrichtet und wie Sprache wirkt.
Der unten stehende Artikel skizziert deutlich, dass es bei der Wahlbetrachtung zwei Möglichkeiten gibt: Nach vorne schauen und sein eigenes Profil schärfen oder andere beschimpfen.
Macht euch selbst ein Bild:
Weiterlesen…der, der prominent ist? Gute Inhalte vertritt? Oder bekannt ist?
Das ist die Frage, wenn ich mir die Wahlen der letzten Zeit ansehe. Bei Emmanuel Macron fing es an. Die Partei war nicht zu erkennen. Geschweige denn ein Programm. In Baden-Württemberg ging es weiter. Der Ministerpräsident ein Grüner? Eher ein Landesvater, ein Naturschützer, ein Arbeitsplatzbeschaffer. Stuttgart 21? Vergessen. Das Logo der Grünen versteckt hinter der Stilfrage.

Beim aktuellen Vorsitzenden, Robert Habeck, dem Sunnyboy der deutschen Politik, ist es wohl ähnlich. Bekommt Stimmen, weil er gut aussieht. Programm egal, Schwiegersohn bekommt das Kreuz. Die Nationalratswahlen in Österreich trieben den Personenkult auf die Spitze. Partei? Welche Partei? Inszeniert als »Neue Volkspartei« hat die ÖVP nicht mehr zu sagen.

EINE GENERATION MELDET SICH ZU WORT
18. SHELL JUGENDSTUDIE
Vor dem Hintergrund zahlreicher krisenhafter Entwicklungen und weltweiter Umbrüche erleben wir zurzeit, wie junge Menschen ihre Anliegen so deutlich zum Ausdruck bringen wie schon lange nicht mehr. Die Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2019 bestätigen dies und zeichnen ein differenziertes Bild einer Generation, die sich zu Wort meldet, die ihre Interessen und Ansprüche artikuliert – nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber Politik, Gesellschaft und (künftigen) Arbeitgebern.
Weiterlesen
Was kommt nach Industrie 4.0?
Zukunftsforscher Matthias Horx und der Begriff »humanistische Digitalisierung«
Der Hype um autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz (KI) schaffe gefährliche Illusionen, glaubt Horx. »Digitale Ehrlichkeit« gestehe ein, dass Computer keine realen Probleme lösten.
WeiterlesenEine typische Betriebsversammlung irgendwo in Deutschland:
Der Betriebsratsvorsitzende Helmut Müller eröffnet ein wenig hölzern um 9.30 Uhr die sechste Betriebsversammlung der Wahlperiode 2014 –2018. Er erzählt, dass seit der letzten Betriebsversammlung, der fünften, wie er sagt, 17 Betriebsratssitzungen stattgefunden haben, 22 Betriebsausschusssitzungen, eine Wirtschaftsausschusssitzung und zwei Sitzungen des Arbeitssicherheitsausschusses, dann nennt er die wichtigsten Beschlüsse. Der Bericht wird getragen von seinem ehrlichen Bestreben, gründlich und möglichst vollständig Rechenschaft abzulegen. Das ist sein Anspruch und so sagt es auch das Betriebsverfassungsgesetz.